/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Die martha muchow. Stiftung greift die wissenschaftliche Pionierleistung Martha Muchows auf. Mit ihrer multiperspektivischen und –methodischen Herangehensweise verstand sie es, Psychologie und Pädagogik, Theorie und Empirie sowie wissenschaftliche Forschung und konkreten Praxisbezug zu verbinden, wobei sie die Perspektive der Kinder einbezog.
Faszinierend ist an ihrer Arbeit nicht nur, wie konkret die Umwelt der Kinder und ihre Art des Umgangs mit dieser Umwelt in den Blick genommen wird, sondern vor allem in welchem Ausmaß die Komplexität des Geschehens aufrecht erhalten wird, wie die Umwelt der Kinder und deren Perspektive auf und Handeln in dieser Umwelt wahrgenommen und rekonstruiert wird. Kinder werden nicht als Objekte der Belehrung und Beforschung verstanden, sondern als handlungsfähige Subjekte gesehen, deren eigener Welt sich ein Forscher nur sehr behutsam und immer im Bewusstsein dieser Differenz nähern kann.
Gerade weil hier die Komplexität (der fachlichen Zusammenhänge, der konkreten Erscheinungsweisen, der Zugänge und Bedeutungen für Kinder und Erwachsene) besonders groß ist, erscheint es wichtig genauere Dokumentationen zu erstellen zum Handeln und Erleben von Kindern in unterschiedlichen für die Kinder authentischen Situationen und auch dazu, wie Kinder sich in pädagogisch und didaktisch zubereiteten Situationen verhalten, wie sie die ihnen angebotenen oder aufgezwungenen Räume, Materialien, soziale Konstellationen nutzen und benutzen.
Das Spektrum wissenschaftlicher Vorhaben, die in Bezug auf Ziele, Inhalte und Methoden diesem Ansatz zugerechnet werden können, ist recht breit und entsprechend haben sich unterschiedliche Formen der Förderung als sinnvoll erwiesen.
Nachfolgend werden genauere Information zur Antragstellung gegeben:
- Forschungsvorhaben/Stipendien
- Veröffentlichungen/Druckkostenzuschüsse
- Studienpreis Kindheitsforschung
Sollte sich ein Vorhaben diesen Rubriken nicht klar zuordnen lassen, kontaktieren Sie bitte die Stiftung mit einer entsprechenden Anfrage direkt an den Vorstand. Genauere Informationen finden Sie auch unter Förderrichtlinien.